Unsere Fledermäuse
Graues Langohr
Graues Langohr– die Wiederentdeckte
Sie wurde 1990 im Thurgau das erste Mal nachgewiesen. Bei einer Nachkontrolle im Jahr 2018 fand man keinen Kot mehr des Grauen Langohrs. Wenige Kilometer davon entfernt konnte dafür neu ein Quartier mit Grauen Langohren entdeckt werden.
Alle Langohrarten besitzen auffällig lange Ohren. Sie sind ebenso lang wie der ganze Körper. Die riesigen Ohrtrichter ermöglichen diesen Fledermäusen ein extrem feines Hörerlebnis.
Langohren haben sehr breite Flügel, die dem Tier selbst in sehr langsamem Flug einen starken Auftrieb verleihen. So können Langohren senkrecht nach oben fliegen oder gar im Rückwärtsgang einem Hindernis ausweichen. Sie sind wahre Flugakrobaten!
In der Schweiz jagt das Graue Langohr in offenen Baumkronen. Im Gegensatz zum Brauen Langohr jagt es aber häufiger knapp über dem Boden oder dicht an der Vegetation und erbeutet daher mehr fliegende Insekten. Wie bei allen Langohren orten sie die Beute nicht nur durch relativ leise Ortungsrufe im Ultraschallbereich sondern auch passiv. Dank ihrer grossen Ohren sind sie in der Lage Krabbel-, Frass- oder Fluggeräusche der Beutetiere zu hören.
Ihre Beutetiere, oft Nachtfalter fressen sie an speziellen Fassplätzen. Dort zwicken sie den Faltern die ungeniessbaren Teile ab und ernähren sich meist vom schmakchaften Körper. Am nächsten Morgen kann anhand der Flügelreste am Boden abgelesen werden, was nachts beim Grauen Langohr auf dem Speisezettel stand.
Im Thurgau kommen Wochenstuben oft in Dachstöcken vor. Selten genug kann man sie beobachten, weil sie sich gerne zwischen den Balken verkriechen. Nur der Kot am Boden weisen auf ihre Anwesenheit hin.
Steckbrief:
Spannweite 24 – 28 cm
Körperlänge ohne Schwanz 4 – 5,5 cm
Gewicht 6 – 10 g
Text Marius Heeb
Vorkommen im Thurgau:
Das einzige Quartier im Thurgau aus dem Jahre 1990 ist 2018 vom Braunen Langohr besetzt gewesen. Dafür wurde gleichzeitig ein Quartier des Grauen Langohrs in Thundorf entdeckt.
Foto: www.fledermausschutz.ch
Unsere Fledermäuse Bilder
Alpenfledermaus Bartfledermaus Bechsteinfledermaus Brandtfledermaus Braunes Langohr
Breitflügelfledermaus Fransenfledermaus Graues Langohr Grosse Hufeisennase Grosser Abendsegler
Grosses Mausohr Kleiner Abendsegler Mopsfledermaus Mückenfledermaus Nymphenfledermaus
Rauhautfledermaus Wasserfledermaus Weissrandfledermaus Zweifarbfledermaus Zwergfledermaus

Nymphenfledermaus
Nymphenfledermaus – „der Neuling“
Die Nymphenfledermaus ist erst seit einigen Jahren (2001) als eigene Fledermausart bekannt. Sie ist eine Waldfledermaus, die feuchte Auenwälder in wenig bewirtschafteten Gebieten aufsucht. Sie liebt auch feuchte Altholzbestände aus Eichen-Hainbuchen-Beständen in Nähe von Gewässern. Die Wochenstuben befinden sich in Baumspalten unter der abstehenden Borke oder in kleinen Hohlräumen in sehr alten Bäumen, besonders in alten grossen Eichen.
Steckbrief:
Spannweite keine Angaben
Körperlänge ohne Schwanz keine Angaben
Gewicht 3,5 – 5,5 g
Kleinste Myotisart
Vorkommen im Thurgau:
Im Thurgau konnte noch kein Nachweis über ihr Vorkommen erbracht werden. In den letzten Jahren konnte die Nymphenfledermaus aber bioakustisch im Raum Aadorf festgestellt werden.
Text Franziska Heeb
Kleines Mausohr
Kleines Mausohr – die Geschwisterart
Das Kleine Mausohr ist dem grossen Mausohr so ähnlich, dass man sie beim ersten Hinschauen kaum unterscheiden kann. Die Zoologen sprechen von sogenannten „Geschwisterarten“.
In der Schweiz sind nur etwa 10 Wochenstuben des Kleinen Mausohrs bekannt. Sie leben zusammen mit den Grossen Mausohren im selben Dachstock, in sogenannten Mischkulturen. Obwohl sie ähnliche Ansprüche ans Quartier haben, sind die Ansprüche für den Jagdlebensraum anders. Das Kleine Mausohr jagt über Grasland, sie nehmen die Nahrung vom Boden auf. Sie ernähren sich mehrheitlich von Laubheuschrecken, aber auch Käfer und Nachfalter stehen auf dem Speiseplan.
Kleine Mausohren sind wanderfähig. Es ist nachgewiesen, dass sie bis zu 600 km weit reisen.
Die Weibchen bringen pro Jahr ein Junges zu Welt. Sie werden bis zu 13 Jahre alt.
Steckbrief:
Spannweite 38 – 40 cm
Körperlänge ohne Schwanz 6,2 – 7,1 cm
Gewicht 15 – 28 g
Vorkommen im Thurgau:
Aktuell kein Quartier im Thurgau bekannt.
Text Franziska Heeb
Grosse Hufeisennase
Grosse Hufeisennase – die Verschollene
Die grossen Hufeisennasen sind in der Schweiz noch nie häufig aufgetreten. In ganz Mitteleuropa ist ihr Bestand seit dem 20. Jahrhundert stark zurückgegangen. Man vermutet, dass sie dem Einsatz von Pestiziden zum Opfer gefallen ist. Ihr Nahrungsangebot wurde dabei stark reduziert und auch die Quartiere zerstört. Denn sie lebt im Sommer gerne in warmen Dachstöcken. Für das Winterquartier sucht sie sich Bergwerksstollen, Felshöhlen und unterirdische Gewölbe, die nicht kälter als 4° C werden.
Sie gehört von den europäischen Fledermäusen zu den Arten, die das höchste Alter erreichen. Durch Beringen konnte ein Alter von 30,5 Jahren nachgewiesen werden.
Grosse Hufeisennasen sind sehr standorttreu. Ihre Sommer- und Winterquartiere liegen nicht weit voneinander entfernt.
Sie jagen in Wäldern oder über Wiesen und suchen Grossinsekten wie Käfer und Nachtfalter.
Typisch ist ihre Flügelhaltung in der Ruhe- und Winterschlafzeit. Sie wickelt sich ganz in ihre Flügel ein. So hängen sie frei von der Decke.
Die Grosse Hufeisennase ist vom Aussterben bedroht. Grosse Quartierhöhlen sind unter Schutz gestellt und die benötigten Jagdgebiete wie extensive Weideflächen und auch Laubwälder werden gefördert.
Text Franziska Heeb
Steckbrief:
Spannweite 37 – 40 cm
Körperlänge ohne Schwanz 5 – 6 cm
Gewicht 18 – 24 g
Vorkommen im Thurgau:
Seit über 50 Jahren fehlten Anzeichen dafür, dass es noch Hufeisennasen im Thurgau gibt. Sie sind aus unserer Region verschwunden. Der Fund einer einzelnen Grossen Hufeisennase im Hinterthurgau zeigt, dass diese Art vielleicht noch sporadisch durch die Region zieht.
Text Wolf-Dieter Burkard
Bild: www.fledermausschutz.ch
Mopsfledermaus
Mopsfledermaus – die Wiederaufgetauchte
Mopsfledermäuse sind akut vom Aussterben bedroht, sie stehen auf der Roten Liste ganz oben. In der Schweiz sind nur wenige Wochenstuben bekannt. Sie befinden sich im Wald unter der Rinde von absterbenden Bäumen, in Baumhöhlen aber auch an Gebäuden hinter den Fensterläden und in engen Spalten. Auch während der Säugezeit wechseln sie mehrmals das Quartier. Mopsfledermäuse sind sehr standorttreu, das heisst, sie besiedeln mehrere Quartiere, die sie in regelmässigen, kurzen Abständen alle wieder aufsuchen. Sie reagieren sehr empfindlich auf Störungen und Veränderungen am Quartier.
Bereits in der frühen Dämmerung fliegen sie zur Jagd aus. Ihr Flug ist schnell und wendig. Sie jagen an Waldrändern, über den Baumkronen und in Gärten. Der grösste Anteil der fliegenden Beute machen kleine Falter aus.
Text Franziska Heeb
Steckbrief:
Spannweite 26 – 29 cm
Körperlänge ohne Schwanz 4,5 – 6 cm
Gewicht 6 – 14 g
Mittelgrosse Fledermausart mit dunklem Fell
Auffällig kurze Schnauze, breite Ohren
Vorkommen im Thurgau:
In frühen Jahren muss die Mopsfledermaus verbreitet und in unserer Region nicht selten gewesen sein. Doch jahrzehntelang war sie verschwunden und galt infolgedessen als ausgestorben, nicht nur im Thurgau, sondern im ganzen Mittelland.
2004 wurde in Neukirch an der Thur zur allgemeinen Überraschung eine verletzte Mopsfledermaus gefunden, und in den folgenden Jahren konnte das Vorhandensein der Art stets bestätigt werden. 2006 wurde sogar eine kleine Fortpflanzungskolonie entdeckt. Die Mopsfledermaus gehört damit wieder zur einheimischen Fauna. Noch beschränken sich die morphologischen Nachweise auf die Gegend um Neukirch an der Thur.
Akustisch konnten sie in letzter Zeit auch im Raum Frauenfeld -Aadorf nachgewiesen werden.
Text Wolf-Dieter Burkard
Brandtfledermaus
Brandtfledermaus – „die Verwechselbare“
Die Brandtfledermaus ist auch für Profis nicht leicht von der Bartfledermaus zu unterscheiden. Daher wird sie leider oft falsch eingeteilt. Sie ist aber viel stärker bedroht.
Ihre Sommerquartiere und Wochenstubenkolonien befinden sich in Spalten, hinter Fledermausbrettern, unter Dachziegeln und in Kirchtürmen. Im Winter verkriechen sie sich in Höhlen, Stollen, Kellern und Bergwerken.
Sie wandert bis zu 700 km weit.
Bereits früh in der Dämmerung macht sie sich auf zur Jagd. Ihre Beute sind Nachtfalter, Zweiflügler, Spinnen, Schnaken, Ohrwürmer, Zuckmücken und Weberknechte sowie Fliegen. Sie fliegt schnell und wendig. Sie jagt bevorzugt in Gewässernähe oder in der Nähe des Waldes in Bodennähe.
Steckbrief:
Spannweite 19 – 24 cm
Körperlänge ohne Schwanz 3,9 – 5,1 cm
Gewicht 4,3 – 9,5 g
Kleine Fledermausart mit schmalen Flügeln,
sie ist sehr lebhaft
Vorkommen im Thurgau:
Nur zwei Standorte bekannt.
Text Franziska Heeb
Alpenfledermaus
Alpenfledermaus – die Neue
Sie konnte dieses Jahr erstmals im Thurgau nachgewiesen werden. Früher zählte man sie zu der Zwergfledermaus. Ihr schwarz-goldenes, langhaariges Fell unterstcheidet sie doch klar von der Zwergfledermaus. Allerdings gibt es auch Tiere, die eher wie eine Zwergfledermaus gefärbt sind. Die Unterseite ist aber stets markanter abgesetzt als dies bei der Zwergfledermaus der Fall ist. Üblicherweise unterscheidet man sie anhand der breiteren Ohrform und der zur Spitze breiter werdenenden Tragusform von der Zwergfledermaus. Die Alpenfledermaus ist eine Fledermaus, die auf der Alpensüdseite und im Mittelmeerraum heimisch ist. Im Zuge der Klimaerwärmung wird es ihr nun möglich, auch auf der Alpennordseite Fuss zu fassen. In den Städten hat sie schneller Fuss gefasst, da dort das Mikroklima gerne wärmer ist.
In der Schweiz jagt sie öfter über Wiesen und im Siedlungsraum.
Wochenstuben kommen oft in Mauerritzen oder Fertigungsfugen an Gebäuden oder unter Ziegeln vor. Im Thurgau steht das Entdecken des ersten Quartiers noch bevor.
Steckbrief:
Spannweite 22 cm
Körperlänge ohne Schwanz 4 – 5.4 cm
Gewicht 5 – 10 g
Kleine Fledermausart mit schwarz-goldenem, struppigem Fell
Text Marius Heeb
Vorkommen im Thurgau:
Erstnachweis eines Jungtiers im 2018. Noch kein Quartier gefunden.
Zweifarbfledermaus
Normal 0 21 false false false DE-CH X-NONE X-NONE
Zweifarbfledermaus – die Geheimnisvolle
Im rasanten Tempo jagt die Zweifarbfledermaus hoch über Flachwasserzonen, Rietgebieten sowie breiten Flüssen, aber auch über offenem Land und Siedlungen, um verschiedenste Insekten zu erbeuten. Die Art hat zwei Verbreitungsschwerpunkte in der Schweiz: Im Raum Neuenburgersee / Murtensee und in der Bodenseeregion.
Männchen und Weibchen nutzen unterschiedliche Jagdgebiete. Eine Besonderheit sind die grossen Gesellschaften von Männchen in Sommerquartieren.
Steckbrief:
Spannweite 27 – 33 cm
Körperlänge ohne Schwanz 5 – 6,5 cm
Gewicht 12 – 23 g
Mittelgrosse, kräftige Fledermausart mit auffällig „buntem“ Fell
Wochenstubenkolonien in engen Spalten an Gebäuden,
meistens zwei Junge pro Jahr.
Vorkommen im Thurgau:
Erfolgreich hat sie sich hier der regelmässigen Beobachtung entzogen, doch die bisherigen Funde beweisen, dass sich die Zweifarbfledermaus in der Bodenseeregion sogar fortpflanzt. Es ist punktuell gelungen, Wochenstuben ausfindig zu machen. Zudem besitzen wir auf dem Seerücken eine grössere Männchenkolonie.
Text Wolf-Dieter Burkard, Marius Heeb
Breitflügelfledermaus
Breitflügelfedermaus – „das Sorgenkind“
Die Breitflügelfledermaus gehört zu den grossen einheimischen Fledermausarten. Ihre Quartiere sind nur schwer zu entdecken, denn sie verstecken sich im First der Dächer, hinter Brettern und Ritzes des Giebels oder im Zwischendach. Bereits kurz nach Sonnenuntergang fliegt sie aus, auf der Suche nach Nahrung. Sie fliegt sogenannten Leitlinien nach, das sind Hecken oder Baumreihen. Sie fliegt aber auch über Wiesen. In Parkanlagen, entlang von Alleen und in Gärten finden wir ihre Jagdgebiete. Sie fliegt langsam und bedächtig und ist kaum schneller als mit 30 km/h unterwegs. Ausserhalb des Siedlungsgebietes jagt sie in offenen und halboffenen Landschaften, in Kronen von Baumgruppen und entlang von Lichtungen und Waldrändern, auch Streuobstanlagen mag sie. Wer das Glück hat, ihnen beim Jagen zuzusehen wird auch ohne technische Hilfsmittel hören, wenn sie wieder einen Maikäfer verspeisen. Ausserhalb der Maikäferzeit ernährt sie sich von kleineren Käfern wie Mistkäfer, Junikäfer, Blatthornkäfer etc. Mit Nachtfaltern und Köcherfliegen rundet sie ihren Speiseplan ab.
Ab Ende Mai befinden sich 10 bis 60 Weibchen in den Wochenstubenkolonien. Männchen werden nicht geduldet. Anfang August, wenn die Jungen flügge sind lösen sich die Wochenstuben wieder auf.
Den Winter verbringen sie in Spalten an Gebäuden, Dachböden oder in Mauerverkleidungen. Der Winterschlaf endet erst Ende April / anfangs Mai.
Breitflügelfledermäuse werden im Durchschnitt 3 bis 6 Jahre alt. Dank Beringungen konnten aber auch wesentlich ältere Tiere von 18 bis 24 Jahren nachgewiesen werden.
Durch Renovationsarbeiten in Dachstöcken und die Verwendung von giftigen Holzschutzmitteln werden ihre Quartiere oft zerstört oder unbrauchbar gemacht. Die intensive Bewirtschaftung in der Landwirtschaft, das Fehlen von Feldgehölzen und besonders auch der Einsatz von Insektiziden sind Ursachen des Bestandesrückgangs im letzten Jahrhundert.
Jeder, der auf Insekten- und Pflanzenschutzmittel verzichtet oder sie grosszügig reduziert, schafft damit ein Stück Grundlage, damit sich die Breitflügelfledermaus bei uns wieder vermehren kann. Einheimische, fledermausfreundliche Pflanzen und genügend Versteckmöglichkeiten helfen ebenfalls mit.
Text Franziska Heeb
Steckbrief:
Spannweite 31 – 38 cm
Körperlänge ohne Schwanz 6 – 8 cm
Gewicht 15 – 30 g
Grosse, kräftige Fledermausart; selten, gefährdet
Vorkommen im Thurgau:
Der Thurgau beherbergt eines der wenigen grösseren Vorkommen von Breitflügelfledermäusen in der Schweiz. Das Vorkommen ist nach jetzigem Wissensstand beschränkt auf landwirtschaftlich geprägte Regionen der östlichen Kantonshälfte. Zu Besorgnis gibt Anlass, dass der erfasste Bestand innert weniger Jahre auf weniger als ein Viertel geschrumpft ist. Die Ursachen sind nicht bekannt. Vielleicht sind die raschen Umstellungen in der landwirtschaftlichen Produktionsmethoden mitschuldig. Es fehlen in zunehmendem Masse die typischen Jagdhabitate der Breitflügelfledermäuse wie beweidete Wiesen und Streuobstgärten mit dem entsprechenden Angebot an grösseren Insekten. Es müssen aber noch andere Ursachen mitbestimmend sein. Die thurgauischen Quartiere der Breitflügelfledermaus sind Zwischendächer unter Ziegellagen.
Text Franziska Heeb
Bechsteinfledermaus
Bechsteinfledermaus – die Rarität
Die Bechsteinfledermaus ist nicht nur in der Schweiz eine der seltensten Arten, sie gilt gesamteuropäisch als sehr schutzwürdig und steht auf der Roten Liste. Sie kommt nur in kleinen Gruppen vor und ist sehr standorttreu. Die Bechsteinfledermaus gilt als typische Waldfledermaus. Sie lebt in naturnahen feuchten Eichen-Buchenwäldern und jagt in grossen, alten Eichenbäumen. Sie ist sehr manövrierfähig und ist in der Lage, ihre schlafende Beute von den Blättern und der Rinde abzulesen. Ebenso jagt sie auch Laufkäfer auf dem offenen Waldboden. Es muss allerdings bereits stockdunkel sein, damit sie ihr Tagesschlaf-Quartier verlässt um im nahen Umkreis und bis max. wenige km entfernt zu jagen.
Bechsteinfledermäuse sind in ihren Kolonien eng miteinander verwandt. Pro Jahr gebären sie ein Jungtier. Schützt Eichen! Bechsteinfledermäuse sind in hohem Masse auf Eichen als „Futterbäume“ angewiesen. Sie können bei uns nur vom Aussterben bewahrt werden, wenn wir ihren nötigen Quartier- und Jagdraum erhalten und schützen.
Sie ernähren sich von ruhenden Insekten, Steinläufern, Spinnen und Raupen
Steckbrief:
Spannweite 25– 28 cm
Körperlänge ohne Schwanz 4,5 – 5,5 cm
Gewicht 12 – 23 g
Mittelgrosse, kräftige Fledermausart mit auffällig langen Ohren.
Vorkommen im Thurgau:
In Bischofszell gibt es einen der ganz wenigen, nachgewiesenen Wochenstuben-Wälder.
Text Franziska Heeb
Fransenfledermaus
Fransenfledermaus – die Zarte
Die Fransenfledermaus jagt mit Vorliebe in lichten Laubwäldern mit lockerem Unterholz, wo sie ihre Beute teils in der Luft erhascht, teils von Blättern und Rinde abliest. Sie ist zum Rüttelflug fähig und fängt gerne Spinnen aus ihrem Netz. Ebenso liebt sie die schlafende Fliegen, die sie in Kuhställen von Wänden abliest. Diese Fähigkeit wird ihr immer wieder zum Verhängnis, wenn sie an Klebefallen zappelnde Fliegen erbeuten möchte und dabei selber elendiglich kleben bleibt.
Steckbrief:
Spannweite 24 – 28 cm
Körperlänge ohne Schwanz 4 – 5,5 cm
Gewicht 6 – 12 g
Mittelgrosse Fledermausart mit auffällig lockerem Fell
Ohren verhältnismässig lang
Wochenstubenkolonien in engen Spalten in Gebäuden sowie in Baumhöhlen und Nistkästen.
Text Wolf-Dieter Burkard und Marius Heeb
Vorkommen im Thurgau:
Wenige Gebäudequartiere bekannt. Verbreitung im ganzen Kanton.
Bartfledermaus
Bartfledermaus – die Energische
Man kann sie schon fast anhand ihres Verhaltens bestimmen: Keine Art wehrt sich so vehement gegen die Gefangennahme wie die kleine Bartfledermaus, mit Zetern und Zischen, mit Strampeln und Beissen. Im Juni ziehen zahlreiche Weibchen regelmässig hinter Fensterläden und in Ritzen an warmen Fassaden ihre Jungen auf. Nach drei bis vier Wochen verschwinden sie wieder samt ihren inzwischen flüggen Jungen. Wo die Bartfledermäuse den grössten Teil des Jahres verbringen, ist weitgehend unbekannt.
Ihre Jagdgebiete sind vor allem Obstgärten, Hecken und Baumgruppen, Waldränder und Parkanlagen.
Wochenstubenkolonien in engen Spalten aussen an Gebäuden, ein oder zwei Junge pro Jahr.
Steckbrief:
Spannweite 19 – 22 cm
Körperlänge ohne Schwanz 4 – 5 cm
Gewicht 4 – 8 g
Kleine, temperamentvolle Fledermausart mit auffällig langem und krausem Fell
Text Wolf-Dieter Burkard
Vorkommen im Thurgau:
Wenige Quartiere sind bekannt.